Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

🌱 Pre-Order Special: Naturgefärbte Kissenhüllen für 29€ statt 35€ - nur für 2 Wochen bis zum 22.01.25

Naturally Dyed Textiles for Mindful Living

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are €150 away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos
Versand und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Erklärt: Deadstock Waren

Erklärt: Deadstock Waren

Wir verwenden für unsere artisanale Kollektion ausschließlich "Deadstock" bzw. ausrangierte Textilien der Hotellerie. Deadstock bezieht sich auf Lagerbestände, die ein Unternehmen (in unserem Fall Wäschereien) nicht mehr verkauft/vermietet oder die nicht mehr in Produktion sind. Im Textilgeschäft gibt es überschüssiges Material oder Kleidung, die aus verschiedenen Gründen - sei es aufgrund von Überproduktion, Fehlern in der Produktion oder Saisonalität - nicht verkauft werden. Die Heimtextilien, die wir verwenden, sind ausrangierte Textilien aus auslaufenden Mietverträgen mit diversen Hotels. Wir untersuchen jedes Produkt und klassifizieren sie in A oder B-Waren. B-Waren bieten wir vergünstigt an. 

Die Verwendung und Wiederverwertung von Deadstock bietet sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile:

  1. Umweltfreundlichkeit: Die Produktion von Textilien verbraucht Ressourcen und erzeugt Abfall. Durch die Nutzung von Deadstock werden diese Ressourcen effizienter genutzt und Abfälle reduziert.

  2. Kosteneffizienz: Statt neues Material zu beschaffen und zu produzieren, können Unternehmen Kosten sparen, indem sie vorhandene Lagerbestände nutzen.

  3. Exklusivität: Produkte aus Deadstock-Materialien sind oft in begrenzter Menge erhältlich, was sie zu exklusiven, limitierten Auflagen macht. Dies kann für Kunden attraktiv sein, die nach einzigartigen Produkten suchen.

  4. Nachhaltigkeit: Marken, die Deadstock-Materialien nutzen, können ihre nachhaltigen Bemühungen kommunizieren und so Kunden anziehen, die wert auf umweltfreundlichen Konsum legen.

  5. Kreativer Input: Designer und Hersteller können kreativ werden, indem sie mit Deadstock-Materialien experimentieren und neue Designs entwickeln.

  6. Reduzierung von Lagerkosten: Durch den Verkauf oder die Wiederverwendung von Deadstock können Unternehmen Lagerkosten reduzieren und den benötigten Lagerplatz verringern.

  7. Abfallreduktion: Anstatt unverkaufte Waren zu vernichten oder auf Deponien zu entsorgen, können diese wiederverwendet oder recycelt werden, wodurch die Umweltbelastung reduziert wird.

  8. Möglichkeiten für Kooperationen: Unternehmen können mit anderen Marken oder Designern zusammenarbeiten, um Deadstock-Materialien gemeinsam zu nutzen und so einzigartige Kollektionen oder Produkte zu kreieren.

Aus unserer Sicht eine sinnvolle Strategie in einer Zeit, in der der Fast-Fashion-Zyklus und der damit verbundene Ressourcenverbrauch und Abfall immer stärker in den Fokus rücken.